loaded_image
   

        Anlaufstellen


Du suchst Ansprechpartner*innen für akute Probleme deiner Schüler*innen? Hier findest du eine Liste schulischer und außerschulischer Anlaufstellen, die du ihnen via PDF-Download direkt an die Hand geben kannst. 

Hast du selbst Fragen? Dann wende dich im ersten Schritt an den
 Schulpsycholog*in deiner Schule.



Wichtig: All diese Anlaufstellen ersetzen keine Therapie! Sie helfen dir bei deinen Problemen Unterstützung zu finden. Gegebenenfalls legen die Personen dir dort aber auch nahe, eine*n Psychotherapeut*in aufzusuchen.

Schulische Ansprechpartner*innen

Schulpsycholog*in 
→ An deine*n Schulpsycholog*in kannst du dich bei sämtlichen Sorgen wenden. Sowohl bei Leistungsproblemen, als auch bei anderen (nicht-schulischen) Sorgen oder Problemen. Sie/ Er hilft dir ggf. weitere Unterstützung zu finden und begleitet dich auf deinem Weg.

Schulsozialarbeit
→ In einigen Bundesländern sind nicht an jeder Schule Schulpsycholog*innen verfügbar. Hier könnt ihr euch alternativ auch an die Schulsozialarbeit wenden.


Beratungslehrkraft 
→ An deine Beratungslehrkraft kannst du dich ebenfalls bei allen schulischen Problemen wenden. Sie hilft dir insbesondere bei Fragen zum Lernen und zur Schullaufbahn.

Vertrauenslehrkraft

Schulberatungsstelle 
→ An einer Schulberatungsstelle arbeiten Schulpsycholog*innen und Beratungslehrkräfte.
loaded_image
Außerschulische Ansprechpartner*innen 

Neben Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen helfen dir weiter:

Caritas
→ Bei der Caritas kannst du telefonisch oder auch persönlich anonyme Beratung erhalten. Das heißt du musst den Leuten dort nicht einmal deinen richtigen Namen verraten und kannst aber regelmäßig zur Beratung kommen. 
Eine Übersicht findest du hier: 
https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/onlineberatung

Sozialpsychiatrischer Dienst
→ Kostenlose, persönliche Beratung findest du ebenfalls beim sozialpsychiatrischen Dienst.

Nummer gegen Kummer: Telefonische Beratung für Kinder- und Jugendliche
→ Wenn du gerade gar nicht mehr weiter weißt, kannst du auch montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr ganz einfach bei der Nummer gegen Kummer anrufen: 116 111.

Telefonseelsorge
→ Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr erreichbar. In akuten Krisen oder wenn du dir etwas antun möchtest, kannst du stets dort anrufen: 0800 1110111.

Krisenchat
→ Wenn du etwas auf dem Herzen hast, dir aber nicht nach telefonieren ist, kannst du auch deine Gedanken und Sorgen niederschreiben und rund um die Uhr die Chatberatung wahrnehmen: 
https://krisenchat.de/

Young Wings
→ Du hast eine die nahestehende Person verloren? Dann kannst du dich anonym bei Young Wings registrieren. Diese begleiten dich durch den Trauerprozess. 
https://www.youngwings.de/views/beratung/einzelberatung-anmeldung.html

Jugendnotmail
→ Bei allen Sorgen, mit denen du nicht weißt wohin, kannst du dich an Jugendnotmail wenden. Diese beraten dich per Chat oder E-Mail rund um die Uhr: 
https://jugendnotmail.de/

Hilfe bei Missbrauch: Weisser Ring
https://weisser-ring.de/
(insbes. bei Vergewaltigung, häuslichem Missbrauch, Stalking)

Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
—> Fachkräfte beraten zu Themen wie Miese Anmache, Mobbing in der Schule, sexueller Missbrauch, Cybermobbing, ungewollte Zusendung von Pornos, Sexting oder andere sexuelle Übergriffe
per Telefon: 0800 22 55 530; im Chat: 
https://www.hilfe-telefon-missbrauch.online/

Beratung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund: jmd4you
Hier finden junge Menschen mit Migrationshintergrund Hilfe und Beratung in verschiedenen Sprachen. Bei dem Angebot der Jugendmigrationsdienste stehen JMD-Berater*innen für Online-Fragen zur Verfügung. Das Angebot ist kostenfrei und anonym. Zudem gibt es ein Forum zum Austausch
https://beratung.jugendmigrationsdienste.de

In totalen Krisensituationen
Du hast Angst dir oder anderen etwas anzutun und weißt nicht, an wen du dich unmittelbar wenden kannst? Dann kannst du wirklich jederzeit den Notruf über die 110 oder die 112 wählen.